Zur Startseite wechseln
Home
Was wir tun
Themen
Produkte
Referenzen
Zur Kategorie Was wir tun
Beratung und Kontakt
Was wir für Sie machen
Beratungszentrum Aachen
Beratung in Geilenkirchen
Beratung in Erkelenz
Wer wir sind
Das Team
regio-enegiegemeinschaft e.V.
Exporte
Historie
Zertifizierung
Energie
Energieberatung
Energiekonzept
Elektro-Beratung
Solar
Photovoltaik (Solarstrom)
Photovoltaik mieten
Solarthermie
Heizung
Brennwerttechnik
Wärmepumpe
Holzpelletkessel
Elektrospeicherheizung
Brennstoffzelle
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Hydraulischer Abgleich
Heizung mieten
Gebäude
Niedrigenergiehaus
Bebauungsplan
Barrierefreiheit
Thermografie
Feuchtediagnose (Schimmel)
Nicht-Wohngebäude
Wärmebrückenberechnung
Energieausweis
Baubegleitung
Blower-Door-Test
Fördermittel
KfW-Förderbank
BAFA-Bundesamt
NRW.Bank
progres.nrw
Förderprogramme Energieversorger
Regionale Fördergelder
Fachleute
Architektur
Angebotseinholung
Angebotsbewertung
Vermittlung Handwerker
Vermittlung Planer
Vermittlung Spezialisten
Zur Kategorie Produkte
Beratung
Planung
Ausführung
Förderung
Einfamilienhaus Baujahr 1928
Mehrfamilienhaus Baujahr 1900
Brennstoffzellen BHKW im Mehrfamilienhaus
Brennstoffzellen BHWK im Aachener IFI-Institut
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Zeige alle Kategorien Historie Zurück
  • Historie anzeigen
Was wir tun
Wer wir sind
Historie

Historie

  • Was wir tun
    • Beratung und Kontakt
      • Was wir für Sie machen
      • Beratungszentrum Aachen
      • Beratung in Geilenkirchen
      • Beratung in Erkelenz
    • Wer wir sind
      • Das Team
      • regio-enegiegemeinschaft e.V.
      • Exporte
      • Historie
      • Zertifizierung

Fragen? Beratung?

effeff.ac Beratungszentrum
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen 

Telefonische Beratungszeiten
Di. - Do.: 9:00 - 16:00 Uhr
Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr
0241 990013-0

effeff.ac Terminvereinbarung
Mo. - Do.: 8:30 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:30 - 14:30 Uhr
0241 990013-0
frage@effeff.ac
Service-Qualität-Deutschland

Ein Forschungsprojekt mit Folgen


ESysPro-Logo

effeff.ac findet den Weg in die Praxis

Das dreijährige BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)  Forschungsprojekt „ESysPro“ (Energieberatung Systematisch Professionalisieren) begann am 1. August 2008, die letzten inhaltlichen Arbeiten endeten am 31. Oktober 2011. Es hatte das Ziel, Akzeptanz und Marktdurchdringung von Energieberatungs-Dienstleistungen durch eine höhere Professionalität der Energieberater sicherzustellen und auszubauen. Im Diagramm werden die Anforderungen an den Energieberater dargestellt.

Kompetenz-Matrix
Als das Projekt ESysPro 2008 begann, waren die heutige Energiewende und Ihre Umwälzungen noch nicht vorhersehbar. Gleichwohl kristallisierte sich in dem  Forschungsprojekt schnell heraus, dass die fachlichen Kompetenzen in der Domäne der Energieberatung zukünftig - sowohl in der Tiefe des Fachwissens als auch in der Breite des zu bearbeitenden Themenumfanges -  deutlich umfangreicher würden. Aus dieser Erkenntnis heraus folgerte man, dass die Anforderungen im oberen rechten Quadranten zukünftig oftmals nur im Verbund mehrerer Dienstleister gelöst werden können.
Aus diesem Verbundgedanken heraus entstand eine Internetplattform, die es ermöglicht, komplexe Aufgabenstellungen in kleinere zu bearbeitende Teile zu zerlegen und dabei verschiedenen unabhängigen Akteuren diese Teilaufgaben zur Bearbeitung anbietet. Auf diese Weise können wechselnde Akteure komplexe Aufgaben in hoher Qualität gemeinsam bearbeiten. Mehr dazu unter www.ESysPro.de. Die regio-energiegemeinschaft e.V. war Value Partner des Forschungsprojektes ESysPro. Durch die bereits vorhandene heterogene Struktur vieler Fachrichtungen eignete sie sich in besonderem Maße das erforschte Modell praktisch zu testen. Die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 fiel in die Endphase der Forschungsarbeiten. Die Bundesregierung verkündete im Frühsommer 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahre 2022, in deren Folge die Bemühungen zur Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland deutlich zunehmen mussten. Vor diesem Hintergrund beschlossen lokale Akteure, die im Forschungsprojekt ESysPro geschaffenen Strukturen dauerhaft in der regio energiegemeinschaft e.V. anzuwenden und für den praktischen Anwendungsfall anzupassen: effeff.ac wurde als Endkundenmarke geschaffen, um den Dialog zwischen der Energiegemeinschaft und den Nachfragenden zu ermöglichen.

Das Beratungszentrum effeff.ac ist ein Angebot des Vereins regio-energiegemeinschaft e.V.

Informationen
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Wer wir sind
  • effeff.ac
  • regio-energiegemeinschaft e.V.
  • Das Team
Was wir tun
  • Was wir für Sie machen
  • Beratungszentrum Aachen
  • Beratung in Geilenkirchen
  • Beratung in Erkelenz
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...