-
Themen
-
Energie
-
Solar
-
Heizung
-
Gebäude
-
Fördermittel
-
Fachleute
-
Fragen? Beratung?
effeff.ac Beratungszentrum
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen
Persönliche Beratungszeiten
Di. - Do.: 9:00 - 16:00 Uhr
effeff.ac Terminvereinbarung
Mo. - Do.: 8:30 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:30 - 14:30 Uhr
frage@effeff.ac

Niedrigenergiehaus: Energie sparen als Standardaufgabe
Als Niedrigenergiehäuser werden Gebäude bezeichnet, die einen sehr geringen Energiebedarf für Heizwärme und Warmwasser haben und definierten, energietechnischen Anforderungsniveaus entsprechen. Diese können allerdings regional unterschiedlich definiert sein.
Alle Komponenten von Niedrigenergiehäusern sind keine speziellen Bauteile, sondern lediglich optimierte, gewöhnliche, in jedem Neubau verwendete Bauteile. Ein Niedrigenergiehaus zeichnet sich nicht durch eine besondere Technik oder Bauweise aus, sondern durch die konsequent aufeinander abgestimmte Kombination von besonders effizienten Maßnahmen wie
- Dämmung,
- Vermeidung von konstruktionsbedingten Wärmebrücken,
- luftdichter Gebäudehülle
- Wärmeschutzverglaste Fenster und Gebäudetechnik (moderne Heizung und Lüftung) etc.
Eine Heizkostenersparnis von mindestens 30 % steht einem Mehraufwand der normalen Baukosten von lediglich 3-8 % gegenüber.
Einige Bewertungsgrundlagen für Niedrigenergiehäuser:
- Die Lage und Form des Hauses angepasst an das örtliche Klima
- Ausrichtung und Größe der Hauptfensterflächen
- Vermeidung von Wärmebrücken
- Dämmung von Außenwänden, Dach, Kellerdecke und Geschossdecken
- Einsatz von kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft
- Fenster mit Zwei- oder Dreischeiben Wärmeschutzverglasung
- Hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Energieeffiziente Heizungsanlage (Brennwertkessel, Wärmepumpe, Holzheizung), eventuell unterstützt durch eine Solarthermieanlage
Ein Niedrigenergiehaus weist eine gewisse Verwandtschaft zum Passivhaus auf – oder anders gesagt: Das Passivhaus ist eine konsequent weitergedachte Variante des Niedrigenergiehauses.
Wichtig zu wissen:
Der Niedrigenergiehaus-Standard lässt sich nicht nur bei Neubauten sondern auch bei der Modernisierung von Bestandsbauten umsetzen! Schauen Sie in unsere Referenz Einfamilienhaus Bj. 1928.
Was wir für Sie tun können:
- Analyse aller in Frage kommenden Faktoren zur Optimierung
- Konzeption eines Maßnahmenkatalog mit Kostenrahmen und Zeitplan
- Fördermittelberatung
- Koordination und Abstimmung von Installateuren und anderen Handwerkern
Diese Leistungen können Sie auch direkt bei uns bestellen.
ab 0,00 €
Beratung im effeff.ac
- Unabhängige Bewertung Ihres Projekts
- Entscheidungshilfe
- Gesamtheitlicher Überblick
ab 160,00 €
Beratung an Ihrem Objekt
- Gesamtheitlicher Überblick
- Unabhängige Bewertung Ihres Projekts
- Entscheidungshilfe
ab 774,00 €
Wärmebrückenberechnung
- Sanierungspotential aufdecken
- Energieverbrauch senken
- Schimmelbildung vorbeugen