-
Themen
-
Energie
-
Solar
-
Heizung
-
Gebäude
-
Fördermittel
-
Fachleute
-
Fragen? Beratung?
effeff.ac Beratungszentrum
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen
AachenMünchener Platz 4
52064 Aachen
Telefonische Beratungszeiten
Di. - Do.: 9:00 - 16:00 Uhr
0241 990013-0
effeff.ac Terminvereinbarung
Mo. - Do.: 8:30 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:30 - 14:30 Uhr
0241 990013-0
frage@effeff.ac

Brennstoffzelle: Hocheffiziente Stromerzeugung und gleichzeitig warmes Wasser
Einfach gesagt: eine Brennstoffzelle wandelt auf elektrochemischem Wege Wasserstoffgas in elektrischen Strom und Wärme um. Aber selbst Gase, die nur teilweise Wasserstoff beinhalten wie bspw. Erdgas, können problemlos verstromt werden. Moderne Brennstoffzellen erzeugen aus Erdgas ca. 60% elektrischen Strom und ca. 8% Warmwasser mit einer Temperatur von ca. 70°C. Der thermische Wirkungsgrad ist steigerungsfähig, falls ein Wärmetauscher im unteren Bereich des Warmwasserspeichers eingekoppelt werden kann. Dann können bis zu 30% der thermischen Energie bei einer Zulauftemperatur von 10°C für das Frischwasser ausgenutzt werden.
Wofür eignen sich Brennstoffzellen?
Zweckmäßigerweise wird ein Brennstoffzellen Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) so ausgelegt, dass die Brennstoffzelle rund um die Uhr mit 100% Leistung betrieben wird, da sich Laufzeitunterbrechungen negativ auf die Lebensdauer auswirken. Bei dieser Nutzung ist der Betrieb des Brennstoffzellen Mikro-BHKW besonders störungsarm und langlebig. Daher eignet sich die Brennstoffzelle besonders gut in Verbindung mit der Brauchwassererzeugung, da diese das ganze Jahr über verlangt wird. Neben der Nutzung in Mehrfamilienhäusern ist auch der Betrieb in Hotelbetrieben und Schwimmbädern besonders interessant. Darüber hinaus kann es wirtschaftlich auch interessant sein, eine Brennstoffzelle zur reinen eigengenutzten Stromerzeugung - also ohne Nutzung der Abwärme - zu betreiben. Denkbare Nutzer sind beispielsweise Gewerbe mit Serverräumen, Tankstellen mit Shop, Gewerbe mit Kühltruhen und -schränken, Kühlhäuser mit Elektroantrieb, Küchen mit Induktionsherden, KFZ- Werkstätten, etc., im Grunde alle Nutzer mit mindestens 9500 kWh Stromverbrauch pro Jahr.
Info: Brennstoffzellen eignen sich für alle Nutzer mit mindestens 9500 kWh Stromverbrauch pro Jahr.
Wann lohnt sich eine Brennstoffzelle?
Die Wirtschaftlichkeit ist in diesem Fall stark abhängig von den Rahmenbedingungen, insbesondere Gaspreis, eingesparter Strompreis und dem Förderzuschuss für die Anschaffung der Brennstoffzelle. Nähere Auskünfte dazu erteilt Ihnen bei effeff.ac Herr Ralf Hinrichsmeyer. In den letzten Jahren konnten Baugröße und Preis einer Brennstoffzelle deutlich vermindert und die Zuverlässigkeit gesteigert werden. effeff.ac hat den Betrieb von Brennstoffzellen BHKW auch messtechnisch betreut, unsere Erfahrungen können Sie unter unseren Referenzen nachlesen.
Diese Leistungen können Sie auch direkt bei uns bestellen.
ab 0,00 €
Beratung im effeff.ac
- Unabhängige Bewertung Ihres Projekts
- Entscheidungshilfe
- Gesamtheitlicher Überblick
ab 160,00 €
Beratung an Ihrem Objekt
- Gesamtheitlicher Überblick
- Unabhängige Bewertung Ihres Projekts
- Entscheidungshilfe