Heizungsberechnung pro Raum
Ideale Regelfähigkeit des Systems
Optimiertes Heizungssystem
Keine Fließgeräusche
Mit der Optimierung Ihrer Heizungsanlage können Sie nicht nur Geld sparen, sondern schützen das Klima mit einem geringeren Brennstoffverbrauch!
1.
Abgleich bestellen
2.
Terminvereinbarung
3.
Aufnahme aller relevanten Daten an Ihrem Objekt
4.
Auswertung der Daten
5.
Darstellung und Bewertung der Ergebnisse
Hydraulischer AbgleichÜber zwei Drittel des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte entfallen auf die Heizung. Dort ist ein gewaltiges Einsparpotential vorhanden. Der hydraulische Abgleich ist der Vorgang, die Volumenströme in den einzelnen Teilsystemen auf die in der Planung berechneten Soll-Volumenströme abzustimmen.
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizflächen mit den benötigten Volumenströmen des Heizmediums zeitgerecht versorgt werden. Nur so ist eine maximale Absenkung der Systemtemperaturen möglich. Der hydraulische Abgleich ist immer bei einem Kesseltausch, Anlagenkomponententausch oder erstmaligem Einbau eines Heizungskessel Pflicht.
Warum spart der hydraulische Abgleich Brennstoffkosten und somit Geld?
Auf den ersten Blick ist der hydraulische Abgleich ein kostspieliger, komplizierter Vorgang. Doch ein unnötig hoher Energieverbrauch treibt auch Ihre Heizkosten in die Höhe. Mit einem hydraulischen Abgleich/Systemoptimierung können Sie bis zu 15 % Energie einsparen. Das schlägt sich auch auf Ihrem Konto nieder. Denn durch den hydraulischen Abgleich wird nur soviel Energie bereitgestellt, wie tatsächlich benötigt wird.
Hinweis: 670,- € (bzw. 560,50 excl. MwSt.)
bei mehr als 12 Räumen zuzüglich 45,- € pro Raum (bzw. 37,82 ohne MwSt.)
Ein "Raum" ist eine sinnvolle Zone in der Heizlastberechnung. Große zusammenhängende Wohnräume werden manchmal in heizungstechnische Raumeinheiten unterteilt, um thermische Strömungen zu vermeiden.